Die Vision von 3D UNIV+RSES: Ein Blick auf die sieben Säulen

Im Februar 2025 hat Dassault Systèmes die Strategie „3D UNIV+RSES“ vorgestellt – ein bedeutender Schritt für die digitale Transformation. Diese Vision basiert auf sieben Säulen, die gemeinsam den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, virtuellen Zwillingen und immersiven Technologien in der Industrie neu definieren. Ziel ist es, Unternehmen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu unterstützen – von der ersten Idee bis zum Betrieb in der realen Welt.

7 Säulen von 3D UNIV+RSES von Dassault Systèmes

Bild: 7 Säulen von 3D UNIV+RSES von Dassault Systèmes

1. Virtueller Zwilling

Der virtuelle Zwilling bildet die Grundlage der 3D UNIV+RSES-Strategie. Dabei handelt es sich um eine präzise digitale Nachbildung eines physischen Produkts, Prozesses oder Systems. Unternehmen können damit Entwicklungs- und Betriebsdaten in Echtzeit analysieren, Abläufe simulieren und Entscheidungen fundierter treffen. Durch den Einsatz von KI werden diese Modelle automatisch verfeinert – etwa durch intelligente Dimensionierung oder die Erkennung von Optimierungspotenzialen.

2. Experience

Die Experience-Säule hebt die Verknüpfung zwischen virtueller und realer Welt hervor. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform entsteht ein Ökosystem, in dem Menschen, Daten und Prozesse vernetzt sind. Unternehmen können dadurch nicht nur effizienter zusammenarbeiten, sondern auch reale Erfahrungen ihrer Produkte vorwegnehmen – etwa durch Simulationen von Fertigungsabläufen oder Tests im virtuellen Raum.

3. Generative Experience

Die Generative Experience nutzt KI, um kreative und technische Prozesse zu automatisieren. Ingenieure und Designer können Bauteile, Baugruppen oder ganze Systeme durch einfache Texteingaben oder Sprachbefehle generieren. So entstehen in kürzester Zeit innovative Entwürfe, die sonst manuell sehr aufwendig wären. Diese Form der KI-gestützten Kreativität beschleunigt die Produktentwicklung erheblich und eröffnet ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.

4. Virtueller Begleiter – Aura

Mit Aura, dem virtuellen Begleiter, wird die Interaktion zwischen Mensch und System neu gedacht. Aura fungiert als KI-gestützte Schnittstelle, die Sprache, Text und Kontext versteht. Anwender können komplexe Abläufe anstoßen, Informationen abrufen oder Aufgaben automatisieren – ganz intuitiv und dialogbasiert. Aura macht die Arbeit mit der 3DEXPERIENCE Plattform einfacher, schneller und natürlicher.

5. Cycle of Life

Die fünfte Säule betont den Lebenszyklusansatz. 3D UNIV+RSES unterstützt Unternehmen dabei, Produkte über alle Phasen hinweg nachhaltig zu gestalten – von der Idee über Entwicklung, Fertigung, Betrieb bis hin zum Recycling. KI und virtuelle Zwillinge helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und Innovationen dauerhaft in Einklang mit Nachhaltigkeitszielen zu bringen.

6. Sense Computing

Sense Computing verbindet die physische und virtuelle Welt über Sinneswahrnehmung. Mit Hilfe von VR, AR und Mixed-Reality-Technologien können Anwender digitale Zwillinge in realitätsnahen Umgebungen erleben.
Ein aktuelles Beispiel ist die Integration der Apple Vision Pro: Virtuelle Zwillinge lassen sich mit höchster Präzision in die physische Arbeitsumgebung projizieren. Ingenieure, Designer und Teams aus aller Welt können dadurch in Echtzeit zusammenarbeiten, Produkte im Maßstab 1:1 erleben und Optimierungen direkt vornehmen.

Realistische Tür-Demo mit Spatial Computing, Apple Vision Pro & 3DEXCITE bei Deutsche Aircraft

Zum Video:  Realistische Tür-Demo mit Spatial Computing, Apple Vision Pro & 3DEXCITE bei Deutsche Aircraft

7. Knowledge & Know-how Platform – 3DEXPERIENCE

Den Kern der Strategie bildet die 3DEXPERIENCE Plattform. Sie ist nicht nur ein Daten-Repository, sondern eine Wissens- und Kompetenzplattform, die KI, Simulation und Kollaboration vereint. Unternehmen profitieren von einer sicheren, skalierbaren Infrastruktur, die komplexe KI-Modelle und datenintensive Anwendungen unterstützt. Damit wird die 3DEXPERIENCE Plattform zur zentralen Schaltstelle für Innovation.

Allgemeine Anwendungsbeispiele

Die Vorteile von 3D UNIV+RSES lassen sich in nahezu jeder Industrie nutzen. In der Automobilbranche können Entwicklungszyklen deutlich verkürzt werden, während gleichzeitig innovative Designs entstehen. In der Luftfahrt ermöglicht die Strategie eine schnellere und sicherere Validierung von Systemen, lange bevor ein physischer Prototyp gebaut wird. Auch andere Branchen – von der Medizintechnik bis zur Konsumgüterindustrie – profitieren von einer effizienteren Produktentwicklung, nachhaltigerer Fertigung und besseren Nutzererlebnissen.

Neue KI-Funktionen in der 3DEXPERIENCE Plattform

Die Strategie wird durch spezialisierte KI-gestützte Rollen und Assistenten ergänzt, die Unternehmen in vielen Bereichen produktiver machen. Dabei gilt: In der Plattform steckt heute schon deutlich mehr KI, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Alle hier genannten Funktionen sind entweder bereits verfügbar oder werden in Kürze auf den Markt kommen – und sie sind ausschließlich in der Cloud-Version der 3DEXPERIENCE Plattform zugänglich.

  • Projektmanagement: Der Project Execution Assistant erkennt Engpässe oder fehlende Informationen in Projektplänen und gibt Empfehlungen für eine effiziente Umsetzung.
  • Mechanische Konstruktion: KI-gestützte Assistenten in CATIA und SOLIDWORKS schlagen automatisch korrekte Bemaßungen und Randbedingungen vor – ein erheblicher Zeitgewinn in der Konstruktionsarbeit.
  • Simulation: Der Material Calibration Engineer beschleunigt die Kalibrierung digitaler Materialmodelle und steigert die Genauigkeit von Simulationen.
  • Produktionsplanung (DELMIA): Der Production Scheduler erstellt automatisiert optimale Fertigungspläne und reagiert flexibel auf Störungen wie Maschinenausfälle.
  • Visualisierung (3DEXCITE): KI reduziert Renderzeiten drastisch und ermöglicht nahezu fotorealistisches Echtzeit-Rendering für Marketing und Produktpräsentationen.

Fazit: Wie Unternehmen profitieren

Mit 3D UNIV+RSES eröffnet Dassault Systèmes Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Die sieben Säulen zeigen, wie KI, virtuelle Zwillinge und immersive Technologien gemeinsam wirken, um Innovation schneller, nachhaltiger und benutzerfreundlicher zu machen.

TECHNIA unterstützt Unternehmen dabei, diese Potenziale praktisch umzusetzen. Von der strategischen Beratung bis zur Implementierung begleiten wir Sie auf dem Weg in die nächste Ära digitaler Produktentwicklung.

Wie sieht Ihre KI-Strategie aus?

Kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch, um zu erfahren, wie auch Ihr Unternehmen von 3D UNIV+RSES profitieren kann.

Jetzt Kurzgespräch buchen
Previous
Customer Expectations are Changing – Was Ihre Kunden wirklich wollen
Kurzberatung

Buchen Sie noch heute einen Termin und gehen Sie mit einem PLM-Experten direkt ins Gespräch.

  • Kostenlose Beratung von Experten
  • Zeitliche Flexibilität: Passen Sie die Beratung an Ihren Zeitplan an
  • Keine lästigen Anfahrtswege – bequem von Ihrem Ort der Wahl
Bleiben Sie mit dem TECHNIA Newsletter up to date und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu:
  • Aktuellen Produkten und Dienstleistungen
  • Die neuesten Software Updates
  • Kommende Aktionen
  • Aktuelle Webinare & Events

Jetzt anmelden

Webinare und Webinare on Demand

Tauchen Sie ein in die Welt der IT! In unseren aktuellen und aufgezeichneten Webseminaren (WoD) lernen Sie von erfahrenen Beratern mehr über PLM und CAD.

  • Kompetentes Wissen zu aktuellen IT-Themen von erfahrenen Beratern
  • Einfaches Erlernen von Anwendungen und Software Produkten
  • Verständlich und fachmännisch erklärt